
Freitag, 21. August 2026 – Dienstag, 25. August 2026
Hier geht es ab, hier geht es rund.
Bald heißt es wieder: „Jetzt noch schnell die Fahrchips an Kasse lösen und bei der nächsten Fahrt dabei sein!“
Der Kirmesplatz duftet nach gebrannten Mandeln, die Liebesäpfel leuchten rot und die „Du bist mein“ Lebkuchenherzen warten auf verliebte Pärchen.
Noch
bis zum nächsten Brokser Heiratsmarkt in Bruchhausen-Vilsen
Der Brokser Heiratsmarkt in Bruchhausen-Vilsen: Geschichte und Bedeutung
Der Brokser Heiratsmarkt in Bruchhausen-Vilsen ist ein einzigartiges Volksfest im Landkreis Diepholz, das Tradition und modernen Rummel auf unverwechselbare Weise verbindet. Er ist nicht nur ein großer Jahrmarkt, sondern auch ein Ort für Brauchtum, Pferdemarkt und die symbolische „Heirat“ von Paaren. Jedes Jahr lockt er Hunderttausende von Besuchern an und gilt als das größte Volksfest im südlichen Niedersachsen.
Geschichte:
Die Geschichte des Brokser Heiratsmarktes reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1664 genehmigte der damalige Landesherr, Herzog Georg Wilhelm von Lüneburg, einen Pferdemarkt und einen Krammarkt in Bruchhausen. Diese beiden Märkte wurden am Brokser Kirchweihfest veranstaltet und entwickelten sich im Laufe der Zeit zu einem großen Volksfest.
Der Name „Heiratsmarkt“ entstand im 19. Jahrhundert und geht auf eine besondere Tradition zurück: Auf dem Markt trafen sich früher junge Frauen und Männer, um sich zu verlieben und eventuell zu heiraten. Die symbolische „Heirat“ von Paaren ist bis heute ein zentraler Bestandteil des Festes. Jedes Jahr werden von einem amtierenden „Bürgermeister“ symbolische Vermählungen vorgenommen. Diese Zeremonie wird augenzwinkernd zelebriert, und die „Ehepaare“ erhalten eine Urkunde.
Der Brokser Heiratsmarkt ist eine perfekte Mischung aus Tradition, Kirmesvergnügen, Handel und Geselligkeit und bietet ein vielseitiges Programm, das für jede Generation etwas bereithält.
Termine 2026
Der Brokser Heiratsmarkt 2026 findet vom Freitag, 21. August 2026 – Dienstag, 25. August 2026 statt.
Parkmöglichkeiten
Das Festgelände liegt direkt im Ortskern von Bruchhausen-Vilsen. Während des Brokser Heiratsmarktes ist mit sehr hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen, und die Straßen in der Umgebung des Festplatzes sind gesperrt.
- Großflächige Parkplätze: Es werden an den Ortseinfahrten großflächige, kostenpflichtige Parkplätze auf Wiesen und Feldern eingerichtet, die von den Verkehrshelfern gut ausgeschildert sind.
- Empfehlung: Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens wird die Anreise mit dem PKW zwar ermöglicht, aber oft mit Staus verbunden. Es wird dringend empfohlen, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Anreise mit dem Zug (und ÖPNV)
Die Anreise mit dem Zug zum Brokser Heiratsmarkt ist besonders reizvoll, da Sie eine einzigartige Zugverbindung nutzen können.
- Mit der Museumseisenbahn (VGH): Die Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya (VGH) bieten während des Heiratsmarktes Sonderfahrten mit der Museumseisenbahn an. Dies ist eine nostalgische und stimmungsvolle Art, zum Fest zu gelangen. Die Strecke führt unter anderem von Syke nach Bruchhausen-Vilsen.
- Mit dem ÖPNV:
- Bahnhof Syke: Von Syke (erreichbar mit dem RE 2 und der S 2 der DB Regio) gibt es direkte Busverbindungen (Buslinie 150) nach Bruchhausen-Vilsen. Während des Marktes werden die Busfrequenzen oft erhöht.
- Bahnhof Bruchhausen-Vilsen: Der Bahnhof der Museumseisenbahn liegt in unmittelbarer Nähe zum Festgelände.
- Heiratsmarkt-Shuttle: In der Regel gibt es während des Festes spezielle Shuttle-Busse, die Besucher aus den umliegenden Ortschaften direkt zum Marktgelände bringen.
Fahrgeschäfte für 2026
Der Brokser Heiratsmarkt bietet eine bunte Mischung aus traditionellen Fahrgeschäften, rasanten Neuheiten und gemütlichen Festzelten. Die genaue Liste der Attraktionen für 2025 wird erst kurz vor dem Fest bekannt gegeben, aber Sie können sich auf eine beeindruckende Auswahl freuen:
- Adrenalin-Kicks: Erwarten Sie spektakuläre Großfahrgeschäfte, die für Nervenkitzel sorgen.
- Klassiker für die ganze Familie:
- Das große Riesenrad am Mühlenteich, das einen tollen Blick über das Festgelände bietet.
- Mehrere Autoscooter.
- Kettenkarussell und andere traditionelle Fahrgeschäfte.
- Laufgeschäfte und Geisterbahnen.
- Kinderparadies: Für die jüngsten Besucher gibt es eine Fülle an speziellen Kinderfahrgeschäften.
- Festzelte und Gastronomie: Der Markt ist bekannt für seine Festzelte, in denen ausgelassen gefeiert wird. Dazu gehören unter anderem das „Remmer-Zelt“ und weitere Zelte mit Live-Musik und traditionellen Speisen und Getränken. Daneben gibt es zahlreiche Imbissstände und Verkaufsbuden.
Für die aktuellsten Informationen zu den Fahrgeschäften und dem detaillierten Programm des Brokser Heiratsmarktes 2025 empfiehlt es sich, die offizielle Website (www.brokser-heiratsmarkt.de) oder lokale Medien zu konsultieren, sobald der Festkalender für 2026 finalisiert ist.
Die Beschickung:
Info (klick auf das Bild) | Fahrgeschäft | Schausteller | Fahrpreis |
---|
Weitere Informationen:
Alle Anhaben ohne Gewähr.