
Donnerstag, 13. August 2026 – Dienstag, 18. August 2026
Hier geht es ab, hier geht es rund.
Bald heißt es wieder: „Jetzt noch schnell die Fahrchips an Kasse lösen und bei der nächsten Fahrt dabei sein!“
Der Kirmesplatz duftet nach gebrannten Mandeln, die Liebesäpfel leuchten rot und die „Du bist mein“ Lebkuchenherzen warten auf verliebte Pärchen.
Noch
bis zum nächsten Stoppelmarkt in Vechta
Der Stoppelmarkt in Vechta ist eines der größten und traditionsreichsten Volksfeste in Deutschland und zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher an. Er gilt als ein Jahrmarkt der Superlative und ist für viele in der Region ein absolutes Highlight.
Geschichte des Stoppelmarktes in Vechta
Die Geschichte des Stoppelmarktes reicht weit zurück und ist eng mit der Stadt Vechta verbunden. Erstmals urkundlich erwähnt wurde ein Markt in Vechta bereits im Jahr 1298, wenn auch noch nicht unter dem Namen „Stoppelmarkt“. Bis 1577 fand der Markt innerhalb der Festungsmauern von Vechta statt, wo Kaufleute aus vielen europäischen Staaten zusammenkamen.
Im Jahr 1577 ereignete sich ein einschneidendes Ereignis: Aufgrund der grassierenden Pest musste der Markt aus hygienischen Gründen auf die abgeernteten Felder vor den Stadttoren verlegt werden. Da diese Felder „Stoppelfelder“ waren, erhielt der Markt von diesem Zeitpunkt an seinen heutigen Namen – der „Stoppelmarkt“. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten, und der Markt findet weiterhin auf einem riesigen Gelände außerhalb des Stadtkerns statt, das sogar einen eigenen Ortsteil namens „Stoppelmarkt“ bildet.
Das Traditionspaar „Jan und Libett“, eine Zeichnung, die erstmals 1912 in der Vechtaer Stoppelmarktzeitung erschien, ist heute untrennbar mit dem Stoppelmarkt verbunden und symbolisiert die tiefe Verwurzelung des Festes in der Region.
Im Jahr 2026 feiert der Stoppelmarkt seine 728. Auflage, eine beeindruckende Zahl, die seine lange und ununterbrochene Tradition unterstreicht.
Termine 2026
Der Stoppelmarkt 2026 findet vom Donnerstag, 13. August 2026 – Dienstag, 18. August 2026 statt.
Parkmöglichkeiten
Der Stoppelmarkt ist bekannt für seine gute Infrastruktur, was Parkplätze betrifft. Rund um das riesige Marktgelände stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung:
- Großflächige Parkflächen: Es gibt etwa 30.000 PKW-Stellplätze auf den umliegenden Wiesen und Feldern. Diese sind in der Regel kostenpflichtige Parkplätze von Privatbetreibern.
- Sonderbeschilderung: Schon ab den Ortseingangsschildern von Vechta führt eine spezielle Beschilderung „STOPPELMARKT“ die Besucher auf dem schnellsten Weg zu den günstigst gelegenen Parkplätzen.
- Ausweichparkflächen: Bei schlechtem Wetter oder sehr hohem Besucheraufkommen werden zusätzliche Ausweichparkflächen, z.B. im Industriegebiet Vechta-Nord (Gutenbergstraße, Kopernikusstraße und Rudolf-Diesel-Straße), eingerichtet.
- Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Personen: Parkplatzbetreiber sind angehalten, spezielle Parkplätze für schwer mobilitätseingeschränkte Personen vorzuhalten.
Es wird generell empfohlen, soweit möglich, mit dem Rad oder dem ÖPNV anzureisen, um Verkehrsaufkommen und Parkplatzsuche zu reduzieren.
Anreise mit dem Zug
Die Anreise mit dem Zug zum Stoppelmarkt ist sehr gut organisiert und eine beliebte Option.
- Bahnhof Vechta und Sonderhalt „Vechta Stoppelmarkt“: Die NordWestBahn steuert während des Stoppelmarktes einen speziellen Bahnhalt namens „Vechta Stoppelmarkt“ an, der sich direkt am Festgelände befindet. Dies ermöglicht eine bequeme An- und Abreise ohne lange Fußwege.
- Linie RB 58: Die Züge der Linie RB 58 halten direkt am Stoppelmarkt-Bahnhof.
- Sonderticket: In den letzten Jahren gab es spezielle „Vechtaer-Zug-Tickets“ für 3 Euro für eine Hin- und Rückfahrt zwischen dem Bahnhof Vechta und dem Stoppelmarkt-Bahnhof. Es wird erwartet, dass es auch 2025 wieder solche Angebote geben wird. Das Deutschlandticket kann ebenfalls für diese Strecke genutzt werden.
- Verbindungen: Vechta ist über das Schienennetz der NordWestBahn gut an Städte wie Bremen, Osnabrück und Oldenburg angebunden. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Anreise aus einem größeren Einzugsgebiet.
- Alkoholverbot: Während des Stoppelmarktes gilt in den Zügen der Linien RB 58, RB 59, RE 18 und RE 19 ein Alkoholkonsumverbot, das bei Verstoß mit 40 Euro Strafe geahndet werden kann.
Fahrgeschäfte für 2026
Neben diesen bekannten Fahrgeschäften wird es natürlich auch eine Fülle weiterer Attraktionen geben, darunter zahlreiche Kinderfahrgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, Losbuden und ein riesiges gastronomisches Angebot in den Festzelten und an unzähligen Ständen.
Für die aktuellsten Informationen zu den Fahrgeschäften und dem detaillierten Programm empfiehlt es sich, kurz vor dem Stoppelmarkt die offizielle Website des Stoppelmarktes (stoppelmarkt.de) oder die lokalen Medien zu besuchen.
Die Beschickung:
Info (klick auf das Bild) | Fahrgeschäft | Schausteller | Fahrpreis |
---|
Weitere Informationen:
Öffnungszeiten
Donnerstag: 18.30 Uhr
Freitag: 14.00 Uhr
Samstag: 14.00 Uhr
Sonntag: 11.00 Uhr
Montag: 09.00 Uhr
Dienstag: 14.00 Uhr
Besonderes
Social Media
Alle Anhaben ohne Gewähr.